Seminarbeschreibung: Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Überzeugen und führen Sie Ihr Team mit natürlicher Autorität und Persönlichkeit, Klarheit und durch Ihr fachliches Know-How. Nutzen Sie Ihren Handlungsspielraum im Rahmen des lateralen Führungsstils und leiten Sie auf Basis von Anerkennung und Beziehungsorientierung. Diese Führen ohne Vorgesetztenfunktion Weiterbildung vermittelt Ihnen, wie Sie die Zusammenarbeit fördern, Mitarbeiter motivieren und Widerständen und Spannungsfelder konstruktiv beseitigen. Lernen Sie, wie Sie durch Ihr persönliches Wirken Führungsimpulse setzen, Ihren Kommunikationsstil optimieren und hierdurch Ihr Team erfolgreich und gewinnbringend führen.
Inhalte: Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Rolle als Vorgesetzter ohne Weisungsbefugnis
Konzept des Lateralen Führens
Standortbestimmung: Handlungsspielraum und Befugnis
Möglichkeiten und Grenzen in der Sandwichposition
Persönliche Haltung als situative Führungskraft
Instrumente des Lateralen Führens
Führen ohne disziplinarische Vorgesetztenfunktion
Situatives Führen als adaptiver Führungsstil
Delegieren bei informeller Führungskonstellation
Regeln festlegen und leben
Steuerung des Teams
Interessenslage und Verhaltensmuster der Mitglieder
Vertrauen erhalten und Respekt gewinnen
Potenziale erkennen und nutzen
Motivieren unterschiedlicher Kollegen
Kommunikation mit dem Team
Gesprächstechniken für informelle Führung
Klärung und Priorisierung von Zielen
Gestaltung der Beziehungs- und Sachebene
Regeln für Feedback an Teammitglieder
Konflikte erkennen und bewältigen
Umgang mit Fehlverhalten im Team
Abbauen von Demotivation
Auflösen externer Widerstände
Ihr Nutzen: Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion
In diesem Führen ohne Vorgesetztenfunktion Seminar erhalten Sie als Teilnehmer Instrumente, um erfolgreich ohne Disziplinarbefugnis zu führen. Als Führungskraft ohne formale Macht überzeugen Sie durch natürliche Autorität und fachliche Kompetenzen.
Sie kennen und nutzen die Bandbreite Ihrer Wirkungsebenen
Sie erlernen die Methoden der Lateralen Führung und können diese steuern
Sie verstehen gruppendynamische Prozesse und können Ihr Team steuern
Sie kommunizieren mit Ihren Mitarbeitern wertschätzend und zielorientiert
Sie können Widerstände, Missverständnisse und Auseinandersetzungen lösen
Methodik und Didaktik: Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Die zahlreichen, praktischen Übungen, die in diesem Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion zum Einsatz kommen, dienen dem Bilden von Routinen für Ihre fachliche Führungsrolle. Fundiert wird die Veranstaltung mittels Input durch den Trainer und anschließend gefestigt in Einzel- und Gruppenarbeiten. Nach jeder Übung erhalten Sie Feedback, um Ihr Verhalten und Vorgehen zu reflektieren. Der Erfahrungsaustausch mit den übrigen Seminarteilnehmern trägt dazu bei, über den eigenen Kontext hinausschauen zu können. Individuelle Beispiele, Führungssituationen und Fragen der Teilnehmer werden stets in den Ablauf integriert.
Zielgruppe: Schulung Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Dieses Seminar richtet sich an Teamleiter, Projektmanagerinnen und Produktmanager, die situations- und vorhabenbezogen die Verantwortung tragen, ohne formale Führungskräfte zu sein. Es handelt sich um einen Personenkreis, der Führungsimpulse auf Basis von Akzeptanz, fachlicher Kenntnis und durch Beziehungsmanagement setzen muss. Falls auch Sie laterale Führung, abteilungsübergreifende Projektarbeit oder virtuelle Projekte ausüben, sind Sie in diesem Kurs genau richtig.
Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion als inhouse Training anfragen
Sie wünschen, das Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion in Ihrem Unternehmen als Inhouse Seminar durchzuführen? Das ist selbstverständlich möglich! Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot, das Ihren inhaltlichen Schwerpunkten, Ihrem vorgegebenen Zeitrahmen und weiteren Wünschen entspricht. Richten Sie Ihre Inhouse-Anfrage gerne an: kontakt@drgkitzmann-akademie.de
weitere Empfehlungen zu "Führen ohne Vorgesetztenfunktion"
7 Schritte, mit denen Sie ohne Weisungsbefugnis führen
Informelles Führen bedeutet, ohne die klassischen Führungsinstrumente auszukommen, auf die disziplinarische Vorgesetzte zurückgreifen können. Mittels der folgenden, sieben Schritte vollbringen Sie das Führen ohne Vorgesetztenfunktion in jeder Situation souverän und effizient:
1. um Vertrauen werben
Ausgangspunkt Ihrer Rolle als Führungskraft in einem zeitlich begrenzten Kontext ist das Überzeugen Ihrer Kollegen. Investieren Sie Zeit für die zwischenmenschlichen Beziehungen und begeistern Sie von Ihrer fachlichen Qualifikation.
2. : Eigenverantwortung wecken
Verwenden Sie Fragetechniken, um Teammitglieder zu eigenständigem Denken anzuregen. Mittels offener Fragen verleiten Sie Ihre Kollegen, sich mit einer relevanten Herausforderung auseinander zu setzen und schließlich eigenverantwortlich aktiv zu werden.
3. Motivation schaffen
Helfen Sie jedem einzelnen Mitarbeiter zu verstehen, welches Ziel mit einem Projekt oder einer Maßnahme erreicht werden soll. Dementsprechend sollte eine Aufgabenstellung stets Sinn und Zweck beinhalten. Dadurch schaffen Sie die Grundvoraussetzung für ein motiviertes Arbeiten.
4. Delegation einsetzen
Um einzelne Aufgabenbereiche richtig zu delegieren, ist Verantwortung zu übertragen, Qualität zu definieren und Zeit einzugrenzen. Laterale Führungskräfte wägen ab, wem sie welche Aufgabe zuteilen, um die Potenziale der einzelnen Teammitglieder bestmöglich abzurufen.
5. Unterstützen anbieten
Übertragen von Aufgaben bedeutet auch, dass Führungskräfte, sofern notwendig, Hilfestellung anbieten. Sprechen Sie jeden einzelnen an, um sich zu vergewissern, dass die Arbeit termingerecht und qualitativ entsprechend Ihren Erwartungen erledigt wird.
6. Konflikte meistern
Unweigerlich werden Sie im Rahmen Ihrer Führung mit Widerständen und schwierigen Situationen konfrontiert. Diese können innerhalb des Teams entstehen oder von externen Stakeholdern ausgehen. Sprechen Sie Problem an, sobald Sie diese erkennen und bieten gleichzeitig Lösungsvorschläge an.
7. Feedback geben
Sorgen Sie dafür, dass in Ihrem Umfeld Weiterentwicklung durch eine ausgeprägte Unternehmenskultur stattfindet. Geben Sie Ihren Kollegen Rückmeldung und fordern Sie ebenso Feedback in Bezug auf Ihre informelle Führungsfunktion ein.
Welche Aufgaben erfülle ich bei dem Führen ohne Vorgesetztenfunktion?
Die Aufgaben lateraler Führungskräfte erstrecken sich über das Abstimmen einzelner Prozesse, das Steuern der zu ergreifenden Tätigkeiten, bis hin zur Kontrolle der Arbeitsergebnisse. Währenddessen ist das Team durch Beziehungsmanagement zu formen und mittels situativen Eingreifens zu führen. Dabei entstehen Herausforderungen, die einerseits konstruktiv genutzt und andererseits Interessen wahrend aufgelöst werden. Abschließend sorgen Sie für ein ausgewogenes Feedback untereinander und ein Formulieren der Lessons-Learned, um den Bedürfnissen eines lernenden Unternehmens gerecht zu werden.
Sie suchen eine Trainerin oder einen Coach für einen Seminartag zum Thema Führen ohne Vorgesetztenfunktion? Kontaktieren Sie uns noch heute und erhalten Ihr individuelles Angebot.
Anmeldung zur Veranstaltung: Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Die Bewertungen unserer Seminare, Webinare und Workshops werden von den Schulungsteilnehmern vergeben. Im Anschluss an jede Weiterbildungsveranstaltung geben die Teilnehmer/innen ein schriftliches Feedback mittels eines digitalen Fragebogens. Die auf unserer Website genannten Kundenstimmen entstammen ebenfalls dieser Fragebögen.
Berechnung der Gesamtbewertung
Die insgesamt acht Bewertungskriterien, die mittels eines Fragebogens erhoben werden, ergeben anteilig die errechnete Gesamtbewertung.
Ich habe mich in diesem Training sehr wohl, gehört und verstanden gefühlt und genau das an Wissen vermittelt bekommen, was ich brauchte.
M. Evgrafova, TRI STAR GmbH
Meine Erwartungen an diese Seminarveranstaltung wurden bestens erfüllt! Dieses Training bewerte ich mit SEHR GUT.
Dr. P. Schottke, Koenig & Bauer Sheetfed AG & Co. KG
Die fachliche Kompetenz des Seminartrainers fand ich ausgezeichnet. Die Atmosphäre und Stimmung in dieser Veranstaltung war angenehm locker.
L. Nothelfer, KVT-Fastening GmbH
Besonders gut gefallen hat mir das Verknüpfen von Erfahrungen und Praxisbeispielen des Seminartrainers mit den Inhalten der Veranstaltung. Ausgezeichnet!