In unserem Resilienz Seminar erfahren Sie, wie Sie mit 7 Säulen der Stärke Ihre Resilienzfähigkeit ausbauen können. Diese lassen sich in vier Grundhaltungen und drei Praktiken unterscheiden:
- Annahme: Die Annahme beschreibt zwei unterschiedliche Facetten. Zum einen geht es darum, externe Gegebenheit, die nicht geändert werden könne, zu akzeptieren. Die aufzubringende Energie, um eine Veränderung herbeizuführen, würde nicht im Verhältnis zu dem potenziellen Mehrwert stehen. Zum anderen sind die persönlichen Restriktionen zu akzeptieren, um mit sich selbst gnädiger und gelassener umzugehen.
- Relation: Menschen haben das Bedürfnis nach einem engen und intakten Verhältnis zu ihren Mitmenschen. Durch Kontakte zu anderen wird ein Sicherheitsgefühl erzeugt. Diese Kontakte zu unserer Umwelt finden sowohl auf der Sach-, als auch auf der Beziehungsebene statt.
- Pragmatismus: Eine pragmatische Haltung spiegelt eine konstruktive Grundeinstellung die psychischen Belastungen betreffend wider. Auswege sind stets derart zu finden, dass sie einfach, realistisch und positiv formuliert sind. Führungskräfte und Mitarbeiter sind hier im Berufsalltag gleichermaßen gefordert und deswegen mit diesem Resilienz Seminar auch gleichermaßen angesprochen.
- Optimismus: Eine optimistische Grundhaltung soll eine realistische Sicht auf die Dinge beinhalten, die auch den Pessimismus berücksichtigt. Ein Trainieren von Dankbarkeit hilft, die Blick immer wieder in Richtung des Ermutigenden zu lenken.
- Selbstwahrnehmung: Die Fähigkeit, die Signale des eigenen Körpers wahrzunehmen, ist essenziell. In einem zweiten Schritt müssen sie in Hinblick auf Ihre Selbstführung eingeordnet werden, um schließlich achtsam mit sich selbst umgehen zu können.
- Selbstreflexion: Die eigene Reflexion geht über die Selbstwahrnehmung hinaus und dient, eine besseres Erkenntnis von sich selbst zu erlangen. Es wird hierbei eine Meta-Perspektive eingenommen, um persönliche Reaktionen, Gefühls- und Denkmuster zu erkennen. Ausgehend von dieser Erkenntnis können Veränderungsprozesse initiiert werden.
- Selbstwirksamkeit: Selbstwirksamkeit ist die Erkenntnis, dass durch eigenes Handeln Auswirkungen erzeugt werden können. In Relation zu persönlichem, wie betrieblichem Gesundheitsmanagement ist gemeint, dass der Glaube gefestigt wird, positiv auf einen schwierigen Arbeitsalltag einwirken zu können, indem das Immunsystem und die Seele gestärkt werden. Sich diese Souveränität und Stärke zu vergegenwärtigen stellt ein wirkungsvolles Instrument der weiteren Persönlichkeitsentwicklung dar.
Sie haben Interesse an unserem Resilienz Seminar gefunden? Wir bieten das Resilienztraining in verschiedenen Seminarvarianten an. Sprechen Sie uns noch heute an und erhalten Ihr individuelles Angebot für ein Online- oder Präsenzseminar, Inhouse Schulung, Business Coaching oder ein Führungskräftetraining.