Die fachliche Kompetenz des Trainers ist die Voraussetzung für jede angebotene Schulung. Jedoch muss ein Trainer sehr viel mehr können. Um anderen Personen das eigene Wissen gut zu vermitteln, ist das Vorhandensein sozialer Kompetenzen von großer Wichtigkeit. Das eigene Auftreten sowie der Umgang mit anderen Personen beeinflussen unmittelbar das Ergebnis einer Schulung. Gleichermaßen ist die Wahl der richtigen Lehrmethode nicht zu vernachlässigen und auch die eigene Motivation des Trainers spielt eine grundlegende Rolle.
Selbstsicherheit & -motivation
Wer die fachlichen Kompetenzen von Trainern verbessern möchte, der sollte sich seiner Selbstsicherheit und -motivation widmen. Nur wer selbstsicher aufritt und sich wirklich für ein Thema bzw. einen Fachbereich interessiert, schafft es kompetent aufzutreten und seine Zuhörer von sich und dem Vorgetragenen zu überzeugen. Ob der Trainer wirklich mit Herz und Verstand bei der Sache ist, merkt das Publikum schnell; ein Umstand, der im schlimmsten Fall zu Unaufmerksamkeit und Inakzeptanz seitens der Zuhörerschaft führen.
Kommunikationsfähigkeit
Als Trainer kommunizieren Sie durchweg mit Ihrem Publikum. Eine verständliche Artikulation, Formulierung sowie angemessene Nutzung von Metaphorik stehen dabei im Mittelpunkt. Mit dem Zusammenfassen wichtiger Punkte stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zuhörer nicht an irgendeiner Stelle verlieren. Durch aktives Zuhören beugen Sie außerdem Missverständnisse vor und beheben Unklarheiten.
Empathie
Ihre Zuhörer wollen etwas von Ihnen lernen. Die fachlichen Kompetenzen von Trainern verbessern Sie daher in jedem Fall, wenn Sie lernen aufmerksam zu sein und auf die Bedürfnisse Ihrer Zuhörer zu achten. Interessieren Sie sich offenkundig für Ihr Publikum und bringen selbst ein gewisses Maß an Neugier und Offenheit für andere Sichtweisen und Fragen mit, bauen Sie eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihren Zuhörern auf. Diese ist für ein erfolgreiches Lernen essenziell.
Organisation
Eine Schulung muss gut vorbereitet sein, um einen Vortrag mit rotem Faden zu ermöglichen. Strukturell gut aufgebaute Schulungen helfen den Zuhörern, alle relevanten Informationen aufzufassen und zu verarbeiten. Wenn Sie die fachlichen Kompetenzen von Trainern verbessern wollen, sollte daher ebenfalls Zeitmanagement auf dem Schulungsplan stehen. Ausreichend Zeit für Ihren Vortrag, Rückfragen, Gruppenarbeiten u.Ä. sollten in Trainings eingeplant werden, ohne dabei den Rahmen der Schulung zu sprengen.
Methodik & Didaktik
Die Anwendung einer zielgruppengerechten Methodik und Didaktik ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Um die Aufmerksamkeit des Publikums zu bekommen und aufrecht zu halten, sollten Sie nicht einfach nur einen trockenen Frontalvortrag abhalten. Mithilfe diverser Medien können Sie die vorgetragenen Inhalte veranschaulichen und Ihren Kollegen in verständlicher Wiese nachhaltig kommunizieren. Zur Nachbereitung bietet es sich an, Handouts zu erstellen oder Präsentationen im Nachgang zur Verfügung zu stellen.